Kupfer ist ein leitfähiges Material. Treffen elektromagnetische Wellen auf Kupfer, können sie dieses nicht durchdringen. Kupfer absorbiert jedoch elektromagnetische Wellen (Wirbelstromverlust), reflektiert elektromagnetische Wellen (nach der Reflexion nimmt die Intensität ab) und kompensiert elektromagnetische Wellen (induzierter Strom bildet ein umgekehrtes Magnetfeld, das einen Teil der Interferenz mit elektromagnetischen Wellen kompensieren kann), wodurch die Abschirmwirkung erreicht wird. Kupfer weist daher eine gute elektromagnetische Abschirmwirkung auf. Welche Kupfermaterialien eignen sich als elektromagnetisches Abschirmmaterial?
1. Kupferfolie
Breite Kupferfolie wird hauptsächlich in Testräumen medizinischer Einrichtungen verwendet. In der Regel wird eine Dicke von 0,105 mm verwendet, die Breite variiert zwischen 1280 und 1380 mm (die Breite kann auch individuell angepasst werden). Kupferfolienband und graphenbeschichtete Verbundkupferfolie werden hauptsächlich in elektronischen Bauteilen wie intelligenten Touchscreens verwendet, deren Dicke und Form in der Regel individuell angepasst werden.
2. Kupferband
Es wird im Kabel verwendet, um Störungen zu verhindern und die Übertragungsqualität zu verbessern. Hersteller biegen oder schweißen typischerweise Kupferstreifen zu „Kupferrohren“ und wickeln die Drähte darin ein..
3. Kupfergewebe
Es besteht aus Kupferdrähten unterschiedlichen Durchmessers. Kupfergeflechte haben unterschiedliche Dichten und Weichheiten. Es ist flexibel und passt sich den Anforderungen verschiedener Formen an. Es wird üblicherweise in elektronischen Geräten und Laboren eingesetzt.
4. Kupfergeflechtband
Unterteilt in reines Kupfer und verzinntes Kupfergeflecht. Es ist flexibler als Kupferband und wird häufig als Abschirmmaterial in Kabeln verwendet. Darüber hinaus wird ultradünnes Kupfergeflecht in einigen Gebäudedekorationen verwendet, wenn eine Abschirmung mit geringem Widerstand erforderlich ist.
Veröffentlichungszeit: 10. April 2024